Podcast | Literatur und Politik

In der Reihe „Literatur und Politik“ lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expert*innen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesem von Journalist*innen geführten Gespräch steht eine Publikation der jeweiligen Autor*in im Mittelpunkt. Ab März 2022 wird der Podcast „Literatur und Politik“ fortgesetzt, mit Themen wie „Rechter Terror“, „Biodiversität“ und „Menschenrechte“. Quelle: hlz.hessen.de
Weitere Podcasts vom HLZ
Bei der Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt es noch mehr Podcasts zu finden, lohnt sich mal vorbei zu schauen.
Bild: hr-info.de
Die Tagebücher Anne Franks, geben ihren Leser*innen eine Vorstellung von der Verfolgung jüdischer Personen durch die Nationalsozialistinnen, rund um …
Bild: seapunks.de
In Folge 19 des Podcasts Parole P interviewt Samba Gueye Gerson Reschke und Stefan Unger von den Seapunks. Lohnt …
05.07.2022 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr am Osthang, Mathildenhöhe
Eine digitale Ausstellung zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien | Bildungsstätte Anne Frank
Bild: bs-anne-frank.de
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Drittel der …
Der Völkermord an den Sinti und Roma durch das NS-Regime wurde in Deutschland lange Zeit verdrängt. Erst 1982 wurde er …
Von August 2021 bis April 2022 wurde der sechste Sachstandbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) vorgestellt. …
Sandra und Lars tauschen sich im Podcast locker-flockig und verantwortungsbewusst in unregelmäßiger Regelmäßigkeit über zeitlose und verborgene Schätze mit illustren …
Unter dem Titel „Hör mal…“ und „Guck mal…“ geben wir akteulle Tipps und Empfehlungen für Podcasts, Filme, Videos und mehr. …