Diese Seite befindet sich im Testbetrieb. Hier geht’s zur Kreativwerkstatt „Was willst Du?“.
Mitreden & Fragen
Hier kannst Du Beteiligungsformate reinschreiben, die Du in Darmstadt kennst.
Hier kannst Du Fragen oder Beiträge zu den Diskussionen reinschreiben, wenn Du sie nicht selbst sagen willst.
Hier kannst Du schreiben, wenn Begriffe verwendet werden, die Du nicht kennst und die erklärt werden sollen.
Programm
08:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
09:00 Uhr Begrüßung mit Bürgermeisterin Barbara Akdeniz
09:15 Uhr Kurzvortrag: Was ist Beteiligung eigentlich?
09:30 Uhr Kennenlernen verschiedener Formate und Kleingruppenarbeit
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr World Café mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Institutionen. Anschließend Diskussion und Austausch über die Ergebnisse
15:30 Uhr Abschluss
Raumplan
Hier kannst Du sehen, welche Workshops in welchen Räumen stattfinden.
(Wenn das Whiteboard nicht richtig angezeigt wird, öffne es direkt in taskcards.de)
Follow-Up | Mitmachen!
Hier kannst Du Deinen Namen eintragen, wenn Du bei weiteren Beteiligungswerkstätten mitmachen möchtest und Infos über weitere Veranstaltungen möchtest.
Wenn Du Interesse hast, bei der Steuerungsgruppe Kinder- und Jugendbeteiligung mitzuarbeiten, kannst Du Dich auch hier eintragen.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Glossar | Was ist eigentlich…?
Adultismus
Adultismus bezeichnet Diskriminierungsformen auf Grund des Alters und des geringen Erfahrungsspektrums. Adultismus bezieht sich dabei auf die Machtungleichheit zwischen Erwachsenen und Kinder bzw. Jugendlichen.
Adultismus ist eine zum Teil bewusste, aber auch stark unbewusste Diskriminierungsform. Sie entsteht, wenn sich Erwachsene nicht über die Wirkung ihrer Willensdurchsetzung Gedanken machen. Erwachsene gehen oft von einer selbstverständlichen Höherwertigkeit aus. Deshalb begegnen sie Heranwachsenden nicht wirklich auf Augenhöhe. Die Tatsache, dass Kinder kleiner, schwächer und unwissender sind, scheint die Ansicht von einer kindlichen Minderwertigkeit zu rechtfertigen. Da Kinder gleiche humane Rechte wie Erwachsene haben, kann es jedoch keine Höherwertigkeit geben. Kinder sind nicht minderwertiger und sie haben die gleichen Gefühlsqualitäten wie Erwachsene. Fast alle jungen Menschen sind in ihrem Heranwachsen von Adultismus betroffen.
Beteiligung
Beteiligung bedeutet Teilnehmen, Teilhaben, Mitreden, Mitwirken, Mitbestimmen und zwar an allem was Dich etwas angeht. Von der Frage wo die nächste Freizeit hingeht, bis zur Gestaltung Deines Jugendzentrums. Von der Neugestaltung eines Skateparks, bis zu Stadtplanungsprozessen. Beteiligung kann an ganz unterschiedlichen → Orten und in verschiedenen → Formen stattfinden.
Beteiligungsformen
Wenn von Beteiligungsformen geredet wird, ist die unterschiedliche Art und Weise gemeint, wie beteiligt wird. Ist die Beteiligung zum Beispiel nur auf einen bestimmten Anlass bezogen, wie der Neubau eines Spielplatzes oder ist es eine repräsentative (vertretende, gewählte) Form wie zum Beispiel eine Schüler*innen-Vertretung?
Beteiligungsformate
Mit Beteiligungsformaten sind zum Beispiel ein Jugendrat im JuZ gemeint, oder der Stadtschüler*innenrat. Eine Befragung zur Sanierung eines Schwimmbads oder eine Stadtteilversammlung. Es gibt sehr viele unterschiedliche Formate. Außerdem sieht die konkrete Umsetzung auch immer etwas unterschiedlich aus. So ist zum Beispiel ein jugendforum* in einer Stadt nicht unbedingt das gleiche, wie ein Jugendforum in einer anderen Stadt.
Beteiligungsorte
Die Beteiligungsorte sind zum einen die Orte, an denen Beteiligung stattfindet, zum anderen die Orte, wo sie sich auswirken. Oft ist das ein und derselbe Ort. Zum Beispiel wenn im JuZ darüber beraten wird, wie die Öffnungszeiten am besten sind. Es gibt aber auch viele Fälle, wo der Ort der Beteiligung ein anderer ist, als der Ort auf den sie sich auswirkt. Zum Beispiel bei der geplanten Sanierung des Mühltalbads. Die Beteiligung dazu hat in den Kinder- und Jugendhäusern, Kindergärten und Schulen stattgefunden. Sie wirkt sich aber auf den Stadtteil bzw. die ganze Stadt aus. Oder eine Online-Umfrage zur Neuplanung eines Stadtteils. Da ist der Ort der Durchführung das Internet, die Auswirkung der Stadtteil. Orte an denen Beteiligung stattfindet und sich auswirkt gehen vom Privaten, über die Schule oder das Jugendzentrum, vom Stadtteil oder der ganzen Stadt, bis auf Bundes- oder EU-Ebene und noch weiter.
Beteiligungsstufen
Die Beteiligungsstufen unterscheiden die Qualtität der Beteiligung. Von gar keiner Beteiligung, bis über Beteiligung hinausgehend:
Diskriminierungen | -ismus (wie in Rassismus, Sexismus, etc.)
Diskriminierungen | -ismus (wie in Rassismus, Sexismus, etc.). Der Anhang »-ismus« wird als Kennzeichnung eines gesellschaftlich verankerten Machtsystems verwendet. Der vordere Teil des Wortes bezeichnet jeweils die Grundlage dieses Machtsystems (Rassismus → »Rasse«; Sexismus → »Geschlecht«).
Partizipation
Partizipation verwenden wir hier gleichbedeutend mit → Beteiligung.
Unterschied Beteiligungsformen und Beteiligungsformate
Um den Unterschied zwischen Beteiligungsformen und Beteiligungsformaten etwas klarer zu sehen gibt es hier eine kleine Auflistung. Das Vordere sind die Beteiligungsformen, die Beispiele sind die Beteiligungsformate.
Beteiligungsformen | Beteiligungsformate (Beispiele) |
Stellvertretende Wahrnehmung | Kinderbeauftragte |
Institutionen der Erwachsenenwelt | Jugendhilfeausschuss, Begleitausschuss Demokratie leben! |
Punktuelle Beteiligung | Sprechstunde der Bürgermeister*in, Infoveranstaltung, Planspiele |
Aushandlung und Alltagspartizipation | spontane „Tür- und Angel-Gespräche“ Kultur des Zuhörens und Beobachtens spontane Konfliktregelungen, spontane Verantwortungsübernahme |
Repräsentative Formen | SS*R, S*V, Kinder- und Jugendparlament oder Rat (kommunal), Parlament/Rat (in Einrichtungen) |
Offene Versammlungsformen | Kinder- und Jugendforen, Kinder- und Jugendversammlungen |
Anlassbezogene Beteiligung | Sanierung Mühltalbad, Neubau Spielplatz, Pumptrack, Ludwigshöhviertel |
Projekte/Eigeninitiative | Vernetzungstreffen fff, Finanzierung eigener Projektideen über ein Budget (wie den jugendfonds*), JuKuZ Oetinger Villa |